
Papiere
Unsere GKND-Papiere gliedern sich in Stellungnahmen und Hintergrundinformationen. Stellungnahmen bieten kompakte Einschätzungen und Positionierungen zu aktuellen Entwicklungen, während Hintergrundinformationen umfassende Analysen, Erläuterungen und Faktenpapiere liefern, die Themen im Bereich der Nachrichtendienste in Deutschland vertiefen.
Im Zentrum der GKND-Papiere stehen die wichtigsten deutschen Nachrichtendienste und ihre Aufsicht: Bundesnachrichtendienst (BND), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), die Landesbehörden für Verfassungsschutz (LfV), das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD / MAD) sowie das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr. Ergänzend beziehen wir uns auf weitere verbundene Behörden und Einrichtungen.
Unsere Papiere erläutern faktenbasiert die Aufgaben, Organisation und Kontrollmechanismen dieser Institutionen, erklären einschlägige Rechtsgrundlagen (wie BNDG, BVerfSchG, MADG) sowie Kontrollgremien (PKGr, G 10-Kommission, BfDI), vergleichen internationale Ansätze und leiten daraus handlungsrelevante Optionen ab. Eine gezielte Themenrecherche ist über unser Suchfeld möglich.
Auf der Suche nach Kritikpunkten
Anmerkungen zur aktuellen Berichterstattung zum Afghanistan-Untersuchungsausschuss
Intelligence Studies - Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Perspektive auf Nachrichtendienste
Intelligence Studies – Zur Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Perspektive auf Nachrichtendienste | Bericht des GKND zum Vortrag von Herrn Professor Dr. Jan Hendrik Dietrich (Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung)
Rede von BND-Präsident Dr. Bruno Kahl
Rede von BND-Präsident Dr. Bruno Kahl bei der Trauerfeier für Dr. Hans-Georg-Wieck am 06. Juni 2024 in Berlin
In Memoriam Dr. Hans Georg Wieck
In Memoriam Dr. Hans Georg Wieck (28. März 1928 – 15. Mai 2024)
Antisemitismus im verfassungsfeindlichen Spektrum Berlins
Vortrag von Herrn Michael Fischer, Leiter der Abteilung II (Verfassungsschutz) der Senatsverwaltung für Inneres und Sport
Notstandsgesetzgebung und Nachrichtendienste
Anmerkungen zur Diskussion auf dem 5. Symposium zum Recht der Nachrichtendienste.
Better late than never?
Anmerkungen zur Öffentlichen Bewertung des PKGr zur Russischen Einflussnahme in Deutschland
Wir suchen Terroristen - Finde Sie mit uns
Anmerkungen zur aktuellen PR-Kampagne des Bundesnachrichtendienstes
Die Reichsbürgerszene - Akteure, Ideologie, Gewaltpotenzial
Kurzzusammenfassung des Vortrags des Leiters der Verfassungsschutzbehörde des Landes Sachsen-Anhalt am 08. Februar 2024
Nachrichtendienste und Entscheidungsprozesse
Anmerkungen zum Verhältnis von Politik und Nachrichtendiensten vor dem Hintergrund des sicherheitspolitischen Paradigmenwechsels
Vorsicht bei komplexer Aktenlage!
Kritische Anmerkungen zum Bericht der ZEIT vom 02.01.2024 zum Afghanistan-Debakel von 2021
Zeitenwende: Herausforderungen für die deutschen Nachrichtendienste und das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr
Zeitenwende: Herausforderungen für die deutschen Nachrichtendienste und das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr - Ein Vortrag des Vorstandsbeauftragten Dr. Gerhard Conrad vor der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) in Bonn am 27.11.2023
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des BND-Gesetzes (BT-Drucksache 20/8627)
Stellungnahme des Vorstandsbeauftragten Dr. Gerhard Conrad anlässlich der Öffentlichen Sachverständigenanhörung im Innenausschuss des Deutschen Bundestags am 06. November 2023.
Nachrichtendienstforschung in Deutschland - Ein nicht nur wissenschaftliches Desiderat
Nachrichtendienstforschung in Deutschland - Ein nicht nur wissenschaftliches Desiderat | Anmerkungen zu einem Vortrag von Prof. Dr. Sophia Hoffmann, Universität Erfurt
Eine Europäische Nachrichtendienstagentur?
Stellungnahme zum Entwurf des Europawahlprogramms von Bündnis 90/Die Grünen
„Im Verborgenen Gutes Tun“
Hintergrundinformation zum Ausstiegsprogramm „wageMut“ des Brandenburgischen Verfassungsschutzes
Nachrichtendienste in der Zeitenwende - Fit for purpose?
Vortrag von Herrn MdB (CDU) Kiesewetter auf der ND-Konferenz des Behördenspiegels am 21.06.2023
Personalgewinnung und Personalentwicklung - Eine „Mega-Herausforderung“ für Dienste, Regierung und Parlament
Stellungnahme zum Impulsvortrag von Frau Dagmar Busch, Abteilungsleiterin 7 im Bundeskanzleramt vor DGAP und GKND
Fähige Nachrichtendienste für eine liberale Demokratie
Anmerkungen zur jüngsten Diskussion um Kontrolle und Befähigung der Nachrichtendienste
Klare Worte zu den Nachrichtendiensten
Anmerkungen und Transkript zum Impulsvortrag des Bundeskanzleramts vor DGAP und GKND am 30. Juni 2023