
Papiere
Unsere GKND-Papiere gliedern sich in Stellungnahmen und Hintergrundinformationen. Stellungnahmen bieten kompakte Einschätzungen und Positionierungen zu aktuellen Entwicklungen, während Hintergrundinformationen umfassende Analysen, Erläuterungen und Faktenpapiere liefern, die Themen im Bereich der Nachrichtendienste in Deutschland vertiefen.
Im Zentrum der GKND-Papiere stehen die wichtigsten deutschen Nachrichtendienste und ihre Aufsicht: Bundesnachrichtendienst (BND), Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV), die Landesbehörden für Verfassungsschutz (LfV), das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD / MAD) sowie das Militärische Nachrichtenwesen der Bundeswehr. Ergänzend beziehen wir uns auf weitere verbundene Behörden und Einrichtungen.
Unsere Papiere erläutern faktenbasiert die Aufgaben, Organisation und Kontrollmechanismen dieser Institutionen, erklären einschlägige Rechtsgrundlagen (wie BNDG, BVerfSchG, MADG) sowie Kontrollgremien (PKGr, G 10-Kommission, BfDI), vergleichen internationale Ansätze und leiten daraus handlungsrelevante Optionen ab. Eine gezielte Themenrecherche ist über unser Suchfeld möglich.
Die Politisierung von US-Militär und Nachrichtendiensten
Konsequenzen für die USA und ihre Verbündeten - Eine Hintergrundinformation
“Developing National Security Structures: Examples from the UK”
Aussagen und Ergebnisse einer Veranstaltung vom 09. September 2025.
Wissen und Handeln
Die Versorgungskrise von 2022/2023 – ein Lehrstück für nachrichtendienstlich generierte Informations- und Handlungsüberlegenheit
Nationaler Sicherheitsrat und Integrierte Lagekompetenz
Anmerkungen zur Geschäftsordnung des Nationalen Sicherheitsrats (NSR)
Zur Zukunftsfähigkeit der Nachrichtendienste
Anmerkungen zum Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
Nationaler Sicherheitsrat und Lagezentrum - Anspruch und Wirklichkeit strategischer Steuerung
Vortragsunterlage zur Tagung „Eine Zeitenwende für die Nachrichtendienste“ der Akademie für Politische Bildung, Tutzing, am 02.08.2025
Ein “Paukenschlag” zugunsten der Dienste
Zum Besuch von Chef Bundeskanzleramt Thorsten Frei beim BND
Impulse aus nationaler und internationaler Praxis für integrierte Lagearbeit und Entscheidungsfindung
Ein Diskussionsbeitrag zum 7. Kongress Wehrhafte Demokratie in Berlin
Space Race, Space Superiority und deutsche Sicherheit
Die Dimension des Weltraums für militärische Aufklärung und Nachrichtendienste
„Strategische Überraschung“ und die neue Sicherheitsarchitektur des Bundes
Mögliche Lehren aus der Forschung zur „Strategischen Überraschung“ für eine Reform der deutschen Sicherheitsarchitektur
Nachrichtendienste und Sicherheitspolitik
Anmerkungen des GKND zum Koalitionsvertrag vom 10. April 2025
Wenn nicht jetzt, wann dann?
Konsequenzen für die Nachrichtendienste aus der „zweiten Zeitenwende“
Nichtwissen ist tödlich
Buchvorstellung und Diskussion zum Buch “Nichtwissen ist tödlich” von Dr. Gerhard Conrad.
Der Jihadist - das terroristische Gegenüber
Kurzzusammenfassung des Vortrags unseres Mitglieds Berndt Georg Thamm
Eine Agenda für die Nachrichtendienste in Deutschland
Eine Agenda für die Nachrichtendienste in Deutschland
Strategic Intelligence und ihre Rolle in politischen und militärischen Entscheidungsprozessen
Strategic Intelligence und ihre Rolle in politischen und militärischen Entscheidungsprozessen
IINTELTALKS - Ein Forum für Intelligence Studies
Zur neuen Vortragsreihe der Hochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung
Leistungsstark und legitim - Die deutschen Dienste in der Zeitenwende
Beitrag zur Nachrichtendienst-Konferenz des Behördenspiegels (17.-18.10.2024)
Strategische Vorausschau und strukturierte Analysetechniken zur Stärkung von Resilienz
Strategische Vorausschau und strukturierte Analysetechniken zur Stärkung von Resilienz. Ein Beitrag von Ole Donner (Strukturierte Analyse Deutschland)