Veranstaltungen
Analyse. Dialog. Wirkung.
Mit unseren Veranstaltungen stärkt der GKND den fundierten Austausch zur Sicherheits- und Nachrichtendienstpolitik. Im sicherheitspolitischen Stammtisch wird unter Chatham-House-Regel offen gesprochen; die Berliner Treffen öffnen die Perspektive in größeren Runden – häufig gemeinsam mit Partnern. Im Fokus stehen belastbare Einordnung statt schneller Schlagworte und der Brückenschlag zwischen Praxis, Wissenschaft, Politik und Medien. Wo sinnvoll, fließen Einsichten in unsere Hintergrundpapiere und tragen die Debatte weiter.
Sicherheitspolitischer Stammtisch
Vertrauliche Gesprächsrunden, die regelmäßig stattfinden und nach der Chatham-House-Regel geführt werden. Sie bieten einen geschützten Rahmen für den offenen Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Medien.
Berliner Treffen
Zentrale Veranstaltungen, die wir teils eigenständig, teils mit Partnern ausrichten, etwa mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Mit ihr verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, in deren Rahmen wir jährliche Formate zu Entwicklungen in den deutschen Nachrichtendiensten sowie zu weiteren außen- und sicherheitspolitischen Themen durchführen.
Die Nachrichtendienste in den Kriegen: Ukraine und Iran
Neue Dimensionen hinter feindlichen Linien
Die militärische Verteidigung der Ukraine hat in den letzten drei Jahren völlig neue Dimensionen der Kriegführung mit sich gebracht und zugleich die zentrale Bedeutung leistungsfähiger Nachrichtendienste auf taktischer, operativer und strategischer Ebene eindrucksvoll vor Augen geführt.
Die Bedeutung langfristig aufgebauter und strategisch platzierter hoch leistungsfähiger, moderner Nachrichtendienste für die Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit von Staaten ist damit offensichtlicher denn je zutage getreten. Was können, was müssen wir daraus lernen?
Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Spionagemuseum.
Freiheit. Sicherheit. Dialog. - Sonderöffnung des Besucherzentrums anlässlich der Berlin Freedom Week (inklusive Vorträgen)
Sonderöffnung des Besucherzentrums anlässlich der Berlin Freedom Week
Unter dem Motto „Freiheit. Sicherheit. Dialog.“ beteiligt sich der BND mit seinem Besucherzentrum als Projektpartner an der in diesem Jahr erstmals ausgerichteten Berlin Freedom Week. Das BND-Besucherzentrum öffnet daher am Montag, den 10. November 2025, von 9-19 Uhr seine Türen.
Der Bundesnachrichtendienst (BND) möchten Ihnen einen spannenden Tag mit interessanten Vorträgen und Gesprächen rund um das Thema Freiheit - und damit ausdrücklich nicht nur rund um Mauerfall und Fall des Eisernen Vorhangs - anbieten.
Die Bundesregierung nach sechs Monaten
Sechs Monate nach Regierungsstart: Bilanz der Sicherheitsarchitektur – Wo stehen Nachrichtendienste, Sicherheitsrat und das gemeinsame Lagezentrum?
Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Spionagemuseum.
Eine Zeitenwende für die Nachrichtendienste!
In Zusammenarbeit mit dem Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e.V. und der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.