Intelligence Studies
Der GKND fördert laut Satzung (§ 2) wissenschaftliche Debatten und Projekte – national wie international. Unter „Intelligence Studies“ bündeln wir Literatur, Institutionen und Studienangebote rund um Forschung zu Nachrichtendiensten. Ein griffiger deutscher Begriff hat sich bisher nicht etabliert; das Feld ist an deutschen Universitäten noch wenig präsent - im angloamerikanischen Raum jedoch bereits seit Jahrzehnten.
Worum geht es?
Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie bietet einen Einstieg in die Kerndisziplinen der Intelligence Studies, wie etwa Geschichts- und Politikwissenschaften, Soziologie, Psychologie und der Rechtswissenschaft - sowie Hinweise auf Forschungseinrichtungen und Studiengänge. Inhalte werden im Rahmen des möglichen fortlaufend erweitert.
Kurzinfo
Kuratiert vom GKND e. V.
Fokus: Forschung zu Nachrichtendiensten
Stand: laufend aktualisiert
Bereiche
Bibliographie - Geschichtswissenschaft
Intelligence History: Entstehung heutiger Institutionen, nationale Kulturen im Vergleich; Wandel von Strukturen & Mentalitäten.
Bibliographie - Politikwissenschaft / Soziologie / Psychologie
Theorien, Governance & Analyst–Policy; Failure/Warning, Ethik, Kultur‑Turn, Cyber/OSINT – Überblick & Kernliteratur.
Bibliographie - Rechtswissenschaft
Recht der Dienste: Grundrechte, Befugnisse, Kontrolle; AFABNDG/BVerfG 2020, BNDG 2021 – Handbücher & Rechtsprechung.
Vereinigungen & Interessenvertretung
Zivilgesellschaft & Fachverbände (u. a. ICE, NISA, IAFIE/AFIO, GKND): Ziele, Aktivitäten, Mitgliedschaft; plus Überblick zu Spionagemuseen.
Forschungseinrichtungen & Programme
Institute & Think Tanks (z. B. CISS, RUSI, BCISS, ACIPSS, CF2R): Profile, Schwerpunkte, Projekte, Netzwerke, Veranstaltungen & Calls.
Studiengänge
Studienangebote in DE/EU/Anglosphäre: MISS (DE, zugangsbeschränkt), IMSISS (EU) u. a.; Abschlüsse, Inhalte, Zulassung, Anlaufstellen.