Bibliographie - Geschichtswissenschaft
Im Rahmen der Intelligence Studies geht es in der Intelligence History einerseits darum, historisch zurückliegende Ereignisse und Kontexte von "geheimdienstlicher Tätigkeit" im weitesten Sinn zu erfassen und zu erklären, andererseits um die Frage: Wie sind heutige Denkweisen, Institutionen und ihre Einbettung in die jeweilige politische Kultur der Staaten entstanden? Und wie sind sie bis heute von dieser Entstehungsgeschichte geprägt?
Ein zentrales Anliegen der Intelligence History ist es, aus historischen Fällen zu lernen. Oftmals wird dies erst möglich, wenn nach Jahrzehnten – etwa nach den üblichen 30 Jahren – staatliche Akten freigegeben werden. Erst dann lassen sich Entscheidungsprozesse, Informationswege und organisatorische Rahmenbedingungen im Detail nachvollziehen. Auf dieser Grundlage entstehen Fallstudien zu „Intelligence Failures“ ebenso wie zu "Intelligence Successes”, die im Rückblick systematisch untersucht werden können. Solche post mortem-Analysen bilden einen wesentlichen Bestandteil der Intelligence Studies und schärfen das Verständnis für die Möglichkeiten wie auch die Grenzen nachrichtendienstlicher Arbeit.
Wie entstanden heutige Denkweisen und Institutionen der Nachrichtendienste in ihren jeweiligen politischen Kulturen – und wie prägen diese Ursprünge sie bis heute? Im Fokus stehen internationale Vergleichsperspektiven und der historische Wandel von Strukturen, Handlungen und Mentalitäten. Damit bietet die Geschichtswissenschaft einen alternativen Zugang gegenüber Sozial- und Rechtswissenschaften: weniger Typologie und Norm, mehr Veränderung, Widerspruch und Kontext.
Diese Bibliographie bündelt Literatur zur Intelligence History - Darunter Standardwerke, Memoiren/Quellen, Studien sowie relevante Fachzeitschriften.
Inhalt
Standard- & Nachschlagewerke
Alexander, Martin (ed): Knowing Your Friends. Intelligence inside Alliances and Coalitions from 1914 to the Cold War (1998)
Andrew, Christopher / Vasili Mitrokhin: The Mitrokhin Archive. The KGB in Europe and the West (1999)
Andrew, Christopher / Vasili Mitrokhin: The World Was Going Our Way. The KGB and the Battle for the Third World (2005)
Andrew, Christopher: The Secret World. A History of Intelligence (2018) (derzeit die umfassendste historische Darstellung)
Bauer, Friedrich: Entzifferte Geheimnisse. Methoden und Maximen der Kryptologie, 3. erw. Aufl. (2000) (gleichermaßen historisch und mathematisch angelegt)
Bergman, Ronen: Rise and Kill First – The Secret History of Israel‘s Targetted Assassinations (2018; auch deutsch) (umfangreiche Bibliographie!)
Courtois, Stéphane / Nicolas Werth et al.: Das Schwarzbuch des Kommunismus - Unterdrückung, Verbrechen und Terror (1998)
Courtois, Stéphane: Lénine, l‘inventeur du totalitarisme (2017 – noch keine engl./deut. Ausgabe)
Engelmann, Roger (Hrsg.): Das MfS-Lexikon. Begriffe, Personen und Strukturen der Staatssicherheit der DDR, 3. Aufl (2016)
Faligot, Roger / Jean Guisnel / Rémi Kauffer: Histoire politique des services secrets français (2012)
Gieseke, Jens: Die Stasi 1945-1990 (2011)
Graaff, Bob de / James M. Nyce (eds): The Handbook of European Intelligence Cultures (2016)
Haslam, Jonathan: Near and Distant Neighbours – A New History of Soviet Intelligence (2015)
Hinsley, Francis H. (et al): British Intelligence in the Second World War, 4 vols (1979-1990)
Johnson, Loch (ed.): Handbook of Intelligence Studies (2007)
Johnson, Loch (ed.): The Oxford Handbook of National Security Intelligence (2010)
Kahn, David: Hitler’s Spies. German Military Intelligence in World War II (2000) (noch immer der beste Überblick für die NS-Zeit)
Kaminski, Lukasz (u.a. Hrsg.): Handbuch der kommunistischen Geheimdienste in Osteuropa 1944-1991 (2009)
Kauffer, Rèmi: Histoire Mondiale des services secrets de l'Antiquité à nos jours (2015)
Krieger, Wolfgang (Hrsg.): Geheimdienste in der Weltgeschichte. Spionage und verdeckte Aktionen von der Antike bis zur Gegenwart (2003)
Krieger, Wolfgang: Die deutschen Geheimdienste. Vom Wiener Kongress bis zum Cyber War (2021)
Krieger, Wolfgang: Geschichte der Geheimdienste – von den Pharaonen bis zur NSA, 3. erw. Aufl. (2014)
Lapid, Ephraim: The Israeli Intelligence Community – An Insider‘s View (2020)
May, Ernest R. (ed.): Knowing One’s Enemies. Intelligence Assessment before the Two World Wars (1986)
Pahl, Magnus et al. (Hrsg.): Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland 1945 bis 1956 (2016)
Piekalkiewicz, Janusz: Weltgeschichte der Spionage (1993)
Roewer, Helmut / Schäfer, Stefan / Uhr, Matthias (Hrsg.): Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert (2003)
Unabhängige Historikerkommission (UHK) zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968, 15 Bde herausgegeben von Jost Dülffer, Klaus Dietmar Henke, Wolfgang Krieger und Rolf-Dieter Müller, Christoph Links Verlag, Berlin 2016-2022.
Warner, Michael: The Rise and Fall of Intelligence. An International Security History (2014)
Memoiren & Quellen
Critchfield, James: Auftrag Pullach: die Organisation Gehlen 1948-1956 (2005)
Gehlen, Reinhard: Der Dienst. Erinnerungen, 1942-1971 (1968)
Gempp, Friedrich: Geheimer Nachrichtendienst und Spionageabwehr des Heeres („Gempp Bericht“, BA-Militärarchiv, Freiburg)
Lettow-Vorbeck, Paul (Hrsg): Weltkriegsspionage (1931)
Müller, Norbert / Helma Kaden / Gerlinde Grahn (Bearb.): Das Amt Ausland / Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht. Eine Dokumentation (2007)
Ronge, Max: Kriegs- und Industriespionage. Zwölf Jahre Kundschafterdienst (1930)
Ruffner, Kevin (ed): Forging an Intelligence Partnership: CIA and the Origins of the BND 1945-1956, 4 vols, CIA History Office, Washington DC 1999/2006
Schindler, Gerhard: Wer hat Angst vorm BND? (2020)
Ausgewählte Darstellungen
Altenhöner, Florian: Augen und Ohren der Reichswehr. Der Geheime Meldedienst der Abwehr, 1919-1933, in: Medrow/Münzner/Radu (Hrsg.), Kampf um Wissen – Spionage, Geheimhaltung und Öffentlichkeit 1870-1940 (2015)
Ball, Simon / Philipp Gassert / Andreas Gestrich / Sönke Neitzel: Cultures of Intelligence in the Era of the World Wars, (2020)
Bar-Zohar, Michael: Mossad Amazons (2021)
Baumann, Imanuel / et al.: Schatten der Vergangenheit. Das BKA und seine Gründungsgeneration in der frühen Bundesrepublik (2011)
Belton, Catherine: Putin’s People. How the KGB took back Russia and then took on
Breitman, Richard / et al. (eds.): U.S. Intelligence and the Nazis (2005)
Brückner, Hilmar-Detlef: Wilhelm Stieber (1818-2018) oder Wie sich alternative Wirklichkeit durchsetzt (2018)
Buchheit, Gert: Der deutsche Geheimdienst. Geschichte der militärischen Abwehr (1966)
Buschfort, Wolfgang: Geheime Hüter der Verfassung. Von der Düsseldorfer Informationsstelle zum ersten Verfassungsschutz der Bundesrepublik 1947-1961 (2004)
Buschfort, Wolfgang: Parteien im Kalten Krieg. Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP (2000)
Dams, Carsten: Staatsschutz in der Weimarer Republik. Die Überwachung und Bekämpfung der NSDAP durch die preußische politische Polizei von 1928 bis 1932 (2002)
Doerries, Reinhard R.: Hitler’s Intelligence Chief Walter Schellenberg (2009)
Dülffer, Jost: Geheimdienst in der Krise. Der BND in den 1960er Jahren (2018)
Foschepoth, Josef: Überwachtes Deutschland. Post- und Telephonüberwachung in der alten Bundesrepublik, 5. Aufl. (2017)
Friis, Thomas Wegener / Müller-Enbergs, Helmut: DDR-Spionage. Von Albanien bis Grossbritannien (2018)
Fuhrer, Armin: Görings NSA. Das "Forschungsamt" im Dritten Reich - Die unbekannte Geschichte des größten Geheimdienstes der Nazis (2019)
Goschler, Constantin / Wala, Michael: „Keine neue Gestapo“ – Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die NS-Vergangenheit (2015)
Graaf, Beatrice de / Jong, Ben de / Platje, Wies (eds.): Battleground Western Europe. Intelligence Operations in Germany and the Netherlands in the 20th Century (2007)
Hammerich, Helmut R.: "Stets am Feind!": Der Militärische Abschirmdienst (MAD) 1956 1990 (2019)
Hechelhammer, Bodo V.: Spion ohne Grenzen. Heinz Felfe - Agent in sieben Geheimdiensten (2019)
Heidenreich, Ronny / Münkel, Daniela / Stadelmann-Wenz, Elke: Geheimdienstkrieg in Deutschland. Die Konfrontation von DDR-Staatssicherheit und Organisation Gehlen 1953 (2016)
Heidenreich, Ronny: Die DDR-Spionage des BND. Von den Anfängen bis zum Mauerbau (2019)
Henkel, Rüdiger: Was treibt den Spion? (2001)
Herbstritt, Georg: Bundesbürger im Dienst der DDR-Spionage (2007)
Holzmann, Michael E.: Die drei Leben des Joseph Franz von Paula Huber (2021)
Horn, Eva: Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion (2007)
Jaskułowski, Tytus: Von einer Freundschaft, die es nicht gab. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR und das polnische Innenministerium 1974-1990 (2021)
Jaffel, Ben: Anglo-European Intelligence Cooperation. (2020)
Knabe, Hubertus: Die unterwanderte Republik (2001)
Kostka, Bern / Kellerhoff, Sven Felix: Hauptstadt der Spione. Geheimdienste in Berlin im Kalten Krieg (2016)
Krähnke, Uwe et al (Hrsg.): Im Dienst der Staatssicherheit. Eine soziologische Studie über die hauptamtlichen Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes (2017)
Krieger, Wolfgang (Hrsg. in Verbindung mit Andreas Hilger und Holger M. Meding): Globale Aufklärung. Beschaffung, Operationen (2021)
Krieger, Wolfgang: Oversight of Intelligence. A Comparative Approach, in: Agrell, Wilhelm / Treverton, Gregory F. (eds): National Intelligence Systems. Current Research and Future Prospects (2013)
Krieger, Wolfgang: Partnerdienste. Die Beziehungen des BND zu den westlichen Geheimdiensten 1946-1968 (2021)
Krüger, Dieter / Armin Wagner (Hrsg): Konspiration als Beruf – deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg (2003)
Leide, Henry: NS-Verbrecher und Staatssicherheit. Die geheime Vergangenheitspolitik der DDR (2005)
Lingen, Kerstin von: SS und Secret Service (2010)
Meinl, Susanne / Hechelhammer, Bodo: Geheimobjekt Pullach – von der NS-Mustersiedlung zur Zentrale des BND (2014)
Meyer, Winfried: Klatt – Hitlers jüdischer Meisteragent gegen Stalin. Überlebenskunst in Holocaust und Geheimdienstkrieg (2015)
Mueller, Michael: Canaris. Hitlers Abwehrchef (2007)
Müller-Enbergs, Helmut / Wagner, Armin (Hrsg.): Spione und Nachrichtenhändler. Geheimdienst-Karrieren in Deutschland 1939-1989 (2016)
Müller, Armin: Wellenkrieg. Agentenfunk und Funkaufklärung des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968 (2017)
Müller, Rolf-Dieter: Reinhard Gehlen. Die Biographie, (2017)
Pahl, Magnus / Pieken, Gorch / Rogg, Matthias (Hrsg): Achtung Spione! Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis 1956 – Essays (2016)
Pahl, Magnus: Fremde Heere Ost. Hitlers militärische Feindaufklärung (2012)
Richter, Walter: Der Militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee der DDR und seine Kontrolle durch das Ministerium für Staatssicherheit (2004)
Rudner, Martin: „Intelligence Studies in Higher Education: Capacity-Building to Meet Societal Demand”, in: International Journal of Intelligence and CounterIntelligence, 22/2009
Samuels, Richard J.: Special Duty: A History of the Japanese Intelligence Community (2019)
Sassmann, Bernhard: Die US Geheimdienste im Zeitalter der Weltkriege, 1898-1947 (2021)
Schmidt, Jürgen W. (Hrsg.): Spionage, Terror und Spezialeinsatzkräfte. Fallstudien (2019)
Schmidt, Jürgen W.: Gegen Rußland und Frankreich – Der deutsche militärische Geheimdienst 1890-1914 (2006)
Schramm, Wilhelm von / Büchler, Hans: Geheimdienste im Zweiten Weltkrieg, 6. Aufl. (2002)
Tuinier, Pepijn: Explaining the depth and breadth of international intelligence cooperation, in: Intelligence and National Security 36/1 (2021)
Wagner, Armin / Uhl, Matthias: BND contra Sowjetarmee. Westdeutsche Militärspionage in der DDR (2007)
Waske, Stefanie: Mehr Liaison als Kontrolle. Die Kontrolle des BND durch Parlament und Regierung 1955-1978 (2008)
Waske, Stefanie: Nach Lektüre vernichten! Der geheime Nachrichtendienst von CDU und CSU im Kalten Krieg (2013)
Wegmann, Bodo: Die Militäraufklärung der NVA (2006)
Weiße, Günther K.: Geheime Funkaufklärung in Deutschland, 1945-1989 (2005)
Wentker, Hermann: Die DDR in den Augen des BND (1985-1990)“ – ein Interview mit Dr. Hans-Georg Wieck, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 56/2 (2008)
Wiebes, Cees: Intelligence and the War in Bosnia 1992-1995 (2003)
Wieck, Hans-Georg: Demokratie und Geheimdienste, in: Collado Seidel, Carlos (Hrsg): Geheimdienste, Diplomatie, Krieg. Das Räderwerk der Internationalen Beziehungen (2013)
Wieck, Hans-Georg: Die DDR aus der Sicht des BND 1985-1990 (Vortrag am 20.4.2004), www.hans-georg-wieck.com/archiv.html (letzter Zugriff 27.3.2016)
Wildt, Michael (Hrsg): Das Reichssicherheitshauptamt. NS-Terror-Zentrale im Zweiten Weltkrieg (2019)
Wildt, Michael (Hrsg): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (2003)
Wildt, Michael: Generation der Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes (2003)
Wolf, Thomas: Die Entstehung des BND. Aufbau, Finanzierung, Kontrolle (2018)
Fachzeitschriften
Intelligence and National Security
Journal of Intelligence History
International Journal of Intelligence and Counter Intelligence
Studies in Intelligence (Hauszeitschrift der CIA; teilweise auf der CIA-Webseite zu finden)
Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies (Universität Graz)