Vereinigungen & Interessenvertretungen
Vereinigungen und Interessenvertretungen im Bereich der Nachrichtendienste sind weltweit sehr unterschiedlich ausgeprägt. Während sie im angloamerikanischen Raum seit langem etabliert sind und einen festen Platz im öffentlichen Diskurs, in der Ausbildung und in der Vernetzung ehemaliger sowie aktiver Angehöriger der Intelligence Community haben, sind vergleichbare Organisationen in Deutschland und Kontinentaleuropa deutlich seltener. Neben wissenschaftlich orientierten Zusammenschlüssen finden sich auch zivilgesellschaftliche Vereine, die den Dialog zwischen Diensten, Politik und Öffentlichkeit fördern, sowie spezialisierte Vereinigungen von Nachrichtendienstoffizieren oder Fachverbänden.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Institutionen, die zur Professionalisierung der Intelligence Studies beitragen – von internationalen Forschungsnetzwerken über Offiziersvereinigungen bis hin zu Berufsverbänden. Ergänzend tragen Spionagemuseen oder thematische Ausstellungen in einzelnen Ländern zur öffentlichen Wahrnehmung bei, auch wenn diese oft stärker auf historische Mythen als auf eine sachliche Vermittlung ausgerichtet sind.
Die folgende Übersicht stellt zentrale Vereinigungen, Interessenvertretungen und Institutionen in Deutschland, Europa sowie im angloamerikanischen Raum vor. Sie zeigt die Bandbreite zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement, wissenschaftlicher Forschung und berufsständischer Interessenvertretung und eröffnet so einen Zugang zu den wichtigsten Akteuren im internationalen Umfeld der Intelligence Studies.
Inhalt
Deutschland
Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e. V. (GKND)
Der GKND e. V. ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, zu einer konstruktiven und öffentlichen Diskussion über die geheimen staatlichen Nachrichtendienste in demokratischen Rechtsstaaten beizutragen. Dabei will er sich in erster Linie mit Zukunftsfragen der Dienste beschäftigen, wie sie sich aus Veränderungen der Welt und der globalpolitischen Interessenlage der Bundesrepublik Deutschland ergeben. Dies betrifft Ziele, Aufgaben, Methoden und Strukturen sowie die internationale Kooperation der Dienste und ihre Kontrolle.
Unabhängige Historikerkommission (UHK) zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968
Die UHK wurde am 15. Februar 2011 vom BND berufen und löste sich 2018 auf. Sie erforschte die Geschichte des Dienstes, seiner Vorläuferorganisationen sowie seines Personal- und Wirkungsprofils von 1945 bis 1968 und des Umgangs mit dieser Vergangenheit. Sie arbeitete ergebnisoffen. Die UHK führte ihren Auftrag eigenständig und in voller wissenschaftlicher Freiheit durch, unabhängig von politischen und inhaltlichen Vorgaben. Darüber hinaus beriet sie den BND bei der Aufarbeitung seiner Geschichte. Bis zum Mai 2021 erschienen insgesamt 13 Bände, weitere zwei sind im Erscheinen begriffen.
Deutsches Spionagemuseum, Leipziger Platz 19,10117 Berlin
Privates Museum, das am 19. September 2015 zunächst als Spy Museum Berlin eröffnet wurde. Es zeigt in einer interaktiven und multimedialen Ausstellung die Geschichte der Spionage und der Nachrichtendienste weltweit. Besondere Schwerpunkte bilden die Geschichte der Spionage in Berlin während des Kalten Krieges sowie die aktuellen Entwicklungen der Gegenwart.
Europa
Intelligence College Europe (ICE)
Das Intelligence College in Europa wurde am 5. März 2019 in Paris von Regierungen interessierter EU Mitgliedstaaten gegründet. Es bringt 23 Mitgliedsländer und sieben Partnerländer zusammen. Das Kolleg ist eine intergouvernementale Initiative europäischer Nachrichtendienste. Es soll fachliche und akademische Stellungnahmen zu einem breiten Spektrum von nachrichtendienstlichen Themen erarbeiten und verbreiten, um zur Entwicklung einer strategischen nachrichtendienstlichen Kultur (European intelligence culture) in Europa beizutragen. Die weitere Entwicklung des College steht unter dem Vorbehalt eines anhaltenden ausreichenden mitgliedstaatlichen Engagements.
Netherlands Intelligence Studies Association (NISA)
Unabhängige Forschungsvereinigung, die 1991 gegründet wurde. Ihr Ziel ist die Förderung der akademischen Forschung und Ausbildung in den Niederlanden im Hinblick auf die Entwicklung, Aufgabe und Organisation sowie die Arbeitsmethoden staatlicher und privater Einrichtungen, die sich mit Nachrichtendienst, Spionageabwehr, Sicherheit und damit verbundenen Aktivitäten befassen. Die NISA hat derzeit rund 90 Mitglieder. Die Mitglieder der Vereinigung sind Akademiker, Medienvertreter, Mitarbeiter oder ehemalige Mitarbeiter von Nachrichtendiensten, Sicherheitsdiensten, Polizei und privaten Organisationen.
Vereinigung Schweizer Nachrichtenoffiziere, Zürich, Schweiz.
Die VSN ist eine private Fachoffiziersgesellschaft und wurde 1946 gegründet. Heute ist sie die führende Organisation zur Vernetzung der Schweizer Intelligence Community. Die VSN hat sich zum Ziel gesetzt, die außerdienstliche Weiterbildung der Nachrichtenoffiziere zu fördern, deren Interessen in Bezug auf Ausbildung, Aufgaben und Stellung zu vertreten und sich für die Belange des Nachrichtendienstes, des Sachbereichs Lage und der Sicherheitspolitik sowohl zivil als auch militärisch einzusetzen. Mitglieder der VSN sind ungefähr 500 aktive und ehemalige N Nachrichtenoffiziere aus der ganzen Schweiz sowie eine steigende Anzahl ziviler Fachpersonen.
Angloamerikanischer Raum
Der Vielfalt von Diensten, Studiengängen und Forschungseinrichtungen im angloamerikanischen Raum entspricht auch die erhebliche Zahl von Vereinigungen ehemaliger Dienstangehöriger oder anderweitig in der Intelligence Community engagierten Personen und Einrichtungen. Allein schon die amerikanische International Association for Intelligence Education (IAFIE) gibt hierzu einen Überblick über insgesamt 49 Vereinigungen im angloamerikanischen Raum.
Special Forces Club. Knightsbridge, London
The club's membership is drawn primarily from the intelligence and security communities, both military and civilian, and Special Forces along with other organisations and individuals whose work reflects the ethos of the club. Great stress is placed on the personal qualities of applicants along with their technical qualifications to ensure that the club maintains its reputation as one of the most discreet locations in London.
International Association for Intelligence Education (IAFIE), Erie, Pennsylvania, USA
Die IAFIE wurde im Juni 2004 als Ergebnis einer Zusammenkunft von mehr als 60 Ausbildern und Lehrkräften im Bereich der Nachrichtendienste etabliert. Diese Gruppe aus verschiedenen nachrichtendienstlichen Disziplinen, darunter nationale Sicherheit, Strafverfolgung und Competitive Intelligence, erkannte den Bedarf an einem Berufsverband, der ihre verschiedenen Disziplinen umfasst und einen Katalysator und Ressourcen für ihre Entwicklung und die der Intelligence Studies bietet. Die IAFIE ist Ausrichter einer internationalen jährlichen Konferenz (06/2022 in Italien).
Association of Former Intelligence Officers (AFIO)
Vereinigung ehemaliger Mitglieder der Intelligence Community in den USA, Falls Church, Virginia, Vereinigte Staaten: „AFIO is a non-profit, non-partisan advocacy organization founded in 1975 by David Atlee Phillips to counter widespread criticism of the United States intelligence community coming from the media and the U.S. Congress“ (Link). Der Schwerpunkt auf die Öffentlichkeitsarbeit soll das Verständnis für die Rolle der Nachrichtendienste für die nationale Sicherheit in der Bevölkerung erweitern wie auch das Interesse von Studenten an Karrieren innerhalb der Amerikanischen Intelligence community fördern. Die AFIO zählt 5.000 Mitglieder. Sie gibt einen umfänglichen wöchentlichen Newsletter mit substantiellen Beiträgen ausgewiesener Kenner der Materie heraus.
Australian Institute of Professional Intelligence Officers, Canberra, Australien
Das Ziel der AIPIO ist es, die Professionalisierung der Nachrichtendienste voranzutreiben. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die AIPIO daran, eine Gemeinschaft von Nachrichtendienstpraktikern zu erhalten und auszubauen, indem sie sich für deren Belange einsetzt, eine Vordenkerrolle übernimmt und Partner einbindet. Die Mitglieder des Instituts spiegeln alle Bereiche der nachrichtendienstlichen Praxis wider, einschließlich: nationale Sicherheit, Verteidigung, Strafverfolgung, Regulierung, Compliance, Industrie und Wissenschaft. Die AIPIO ist Ausrichter einer im Februar 2022 staatfindenden internationalen Konferenz, wie auch der Herausgeber des AIPIO Journal.
New Zealand Institute of Intelligence Professionals, Auckland, New Zealand
Als gemeinnützige Organisation, die sich speziell dem Berufsstand der Nachrichtendienste in Neuseeland widmet, möchte NZIIP die Gemeinschaft im Nachrichtendienstsektor fördern, um dazu beizutragen, dessen Potenzial auszuschöpfen und zu entwickeln. Das NZIIP möchte Nachrichtendienstlichen Fachleuten und Organisationen in Neuseeland Raum und Gelegenheit bieten, die Herangehensweise im Bereich der Nachrichtendienste zu verbessern und zu fördern.