GKND

INTELLIGENCE

MATTERS

Klar. Zugänglich. Relevant.

Wer wir sind

Der Gesprächskreis Nachrichtendienste in Deutschland e. V. (GKND) ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Wir fördern das Verständnis für die Rolle und die Arbeit der Nachrichtendienste in Deutschland im nationalen wie internationalen Kontext. Wir erarbeiten Analysen zu Grundsatz- und Zukunftsfragen – für Politik und Verwaltung, Wissenschaft und Medien sowie eine interessierte Öffentlichkeit.

Dafür veröffentlichen wir GKND-Papiere, kuratieren einen Medienmonitor und richten Fachveranstaltungen aus. Unsere Ergebnisse machen wir – unter Beachtung gesetzlicher Geheimhaltungsinteressen – grundsätzlich öffentlich zugänglich und tragen so zu einer informierten, sachlichen Debatte bei.

Denn Demokratie braucht informierte Entscheidungen.

Positions- und Hintergrundpapiere zu Auftrag, Kontrolle und Praxis der Nachrichtendienste in Deutschland – klar im Zugang, analytisch fundiert.

Kuratiert und eingeordnet: Relevantes aus Medien, Forschung, Behörden und Think Tanks – mit Fokus auf Nachrichtendienste und Sicherheitspolitik in Deutschland und weltweit.

Fachgespräche und Symposien an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft – sachlich, offen, mit klaren Ergebnissen.

Papiere

Unsere GKND-Papiere sind Stellungnahmen und Hintergrundpapiere zu aktuellen Themen mit Bezug zu den Nachrichtendiensten in Deutschland. Insbesondere dem Bundesnachrichtendienst (BND), dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) sowie den Landesbehörden für Verfassungsschutz (LfV), dem Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (BAMAD; kurz: MAD), dem Militärischen Nachrichtenwesen der Bundeswehr sowie den mit Ihnen verbundenen Behörden und Einrichtungen. Sie ordnen Entwicklungen faktenbasiert ein, erläutern Rechtsgrundlagen (z. B. BNDG, BVerfSchG, MADG) und Kontrollmechanismen (z. B. PKGr, G 10-Kommission, BfDI), vergleichen internationale Ansätze und leiten handlungsrelevante Optionen ab.

Unsere aktuellsten Papiere

Monitor

Im Zwei-Wochen-Rhythmus kuratiert und ordnet der GKND-Monitor aktuelle Medienberichterstattungen, Publikationen und offizielle Dokumente zu sicherheitspolitischen Entwicklungen mit Konsequenzen für deutsche und internationale Nachrichtendiensten ein. Die Auswahl der Links folgt klaren Kriterien – Relevanz, Primärquelle, fachliche Aussagekraft – und wird mit einem prägnanten Teaser eingeleitet. Abgedeckt werden u. a. lagerelevante sicherheitspolitische Ereignisse und Trends, Gesetzgebung, Organisation & Aufsicht der Dienste sowie Cyber- und Weltraumthemen und internationale Vergleichsfälle. Adressaten der aktuellen Ausgaben sind unsere Mitglieder und auf Anfrage interessierte Parlamentarier, Behörden, politische Entscheidungsträger und Medien; die jeweils vorletzte Ausgabe sowie ältere Ausgaben sind öffentlich im Archiv zugänglich.

Veranstaltungen

Der GKND widmet sich mit unterschiedlichen Formaten den aktuellen Fragen der Sicherheits- und Nachrichtendienstpolitik. Impulse aus Vorträgen und Diskussionen fließen – wo sinnvoll – in unsere Hintergrundpapiere ein und tragen so direkt zur Debatte bei.

Sicherheitspolitischer Stammtisch – vertrauliche Gesprächsrunden, die regelmäßig stattfinden und nach der Chatham-House-Regel geführt werden. Sie bieten einen geschützten Rahmen für den offenen Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Medien.

Berliner Treffen – zentrale Veranstaltungen, die wir teils eigenständig, teils gemeinsam mit Partnern ausrichten, etwa mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Mit ihr verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, in deren Rahmen wir jährlich Formate zu Entwicklungen in den deutschen Nachrichtendiensten sowie zu weiteren außen- und sicherheitspolitischen Themen durchführen.

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten Mitglied werden oder haben ein Anliegen? Schreiben Sie uns.

Wir melden uns so bald wie möglich zurück.